• Sisters1

kongregation1Ergriffen von der Not des 19. Jahrhunderts, wollte Franziskus Maria vom Kreuze Jordan ein umfassendes Werk gründen, denn alle sollten Gott erkennen, damit sie in Ihm das Leben in Fülle haben. Alle, Priester und Laien, Frauen und Männer, Kinder und Familien, Verbände und Einzelne, wollte er in seine Pläne einschließen, um die Erneuerung des religiösen Lebens in Kirche und Gesellschaft zu verwirklichen. Doch seine Pläne waren der Zeit weit voraus, so dass er nur einen Teil davon zu seiner Zeit umsetzen konnte. P. Jordan verbrachte 1880 mehrere Monate im Heiligen Land, wo er nach langem Ringen Klarheit erhielt und gestärkt wurde, sein Werk zu beginnen. Mit dem Vorsatz: „So bald als möglich zu gründen“ kehrte er nach Rom zurück. Am 8. Dezember 1881 gründete er in Rom die Gesellschaft der Salvatorianer.

Aufgrund eines Inserates in einer Zeitschrift der Salvatorianer-Patres entschloss sich Freifrau Therese von Wüllenweber, sich als erste Frau dem Werk P. Jordans anzuschließen. Am 04. Juli 1882 begegnete sie P. Jordan in ihrer deutschen Heimat und legte in der Gesellschaft private Gelübde ab. Sie erhielt den Namen Maria von den Aposteln. Es vergingen Jahre des Wartens auf die Gründung des weiblichen Salvatorianerzweiges. Am 08. Dezember 1888 nahm sie schließlich aus den Händen P. Jordans als Schwester Maria von den Aposteln das Ordenskleid an. Die Frauenkongregation des von P. Jordan gegründeten Ordens wurde in Tivoli in der Nähe Roms gegründet. In der Folge wuchs in der jungen Gemeinschaft jene innere Haltung, die auch heute noch eine Salvatorianerin charakterisiert.

P. Jordan gründete die Kongregation auf großem Gottvertrauen und auf Armut. In dieser Weise sollten die Schwestern entschieden und wie die Apostel Christus nachfolgen und mit ihrem Sein und Wirken IHN als den Heiland der Welt verkünden. Damit weisen sie auf das Heil und die Fülle hin, die nur Gott schenken kann. Weltweit und universal, ohne eine Person, eine Tätigkeit, ein Mittel oder einen Ort auszuschließen, versuchten die Schwestern von Anfang an mit großer Liebe und Offenheit, mitten unter den Menschen zu wirken.

Bis zu ihrem Tode in der Weihnachtsnacht des Jahres 1907 leitete Sr. Maria von den Aposteln als erste Generaloberin die Geschicke der wachsenden Kongregation. Sie wurde 1967 seliggesprochen.
Der Gründer, P. Jordan, starb am 08. September 1918. Sein Charisma war zum Zeitpunkt seines Todes fest in beiden Ordensgemeinschaften verwurzelt.

kongregation2Heute wirken
ca. 1100 Schwestern Salvatorianerinnen
in 34 verschiedenen Ländern der Welt
ca. 1200 Patres Salvatorianer in 39 Ländern der Erde

Die Südtiroler Einheit zählt 21 Schwestern

Gebet

Herr Jesus Christus,
Sonne der Gerechtigkeit,

erleuchte und entzünde mein Herz,
damit meine Schritte
wie das Morgenlicht werden,

das kommt und hineinwächst
in die Fülle des Tages.

O Heiland aller Menschen,
gib, dass ich immerzu brenne
in großer Liebe zu dir
und alle entzünde.

Herr Jesus Christus,
nimm mein Gebet

und alles was ich habe.
Hier bin ich, sende mich,
zeige mir die Wege,
um alle zu dir zu führen.

O Heiland der Welt,
o Heiland aller Menschen,

du unser Heiland.

P.Jordan

Kontakt

Gemeinschaft  der  Salvatorianerinnen  in  Südtirol
Schönblickstraße 6;  39012 Meran - ITALIEN
Ph: +39 0473 498 700 || Fax: +39 0473 498 749  ||  email: Provinzleitung || Impressum - Datenschutz

+ Das ist der Weg zum ewigen Leben: Dich zu erkennen, den einzig wahren Gott, und Jesus Christus, den du in die Welt gesandt hast. (Joh 17,3)
© Salvatorianerinnen MERAN - Südtirol